Das Leben der Krabben zu verstehen ist für die Wissenschaft höchst anspruchsvoll. Mit Modellen kommt die Universität Hamburg dem Leben unter Wasser auf die Spur. Sie bilden das Wachstum der Garnelen ab und untersucht zum Beispiel den Einfluss größerer Maschenweiten.
Nachrichten
Krabbenpulmaschine: Chance auf mehr regionale Wertschöpfung
2,3 Millionen Euro investiert das Land Niedersachsen in ein Projekt zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung in der Krabbenfischerei. Zentral ist die Entwicklung einer Pulmaschine. Die Hoffnung: ein erster Prototyp der Maschine, die das Pulen in Marokko überflüssig machen soll. Das Forschungsprojekt nimmt aber auch in den Blick, wie sich die kleinen Betriebe langfristig halten können.
Krabbenfischer hoffen auf Unterstützung
„Ein großer Teil der Krabbenfischer ist in einer ernsthaften Existenzkrise“, sagt Peter Breckling, der Generalsekretär des Deutschen Fischerei-Verbands. Nach den Turbulenzen durch die Corona-Pandemie und den Preissprüngen für Schiffsdiesel sind die Fischer dringend auf schnelle und unbürokratische Hilfen angewiesen.