Rund 8.000 Tonnen Krabben sind den Fischern durchschnittlich in den vergangenen Jahren in die Netze gegangen. Das ist wenig – Anfang der 2010er Jahre lagen die Anlandungen bei 12.000 bis 13.000 Tonnen. Was ist da los? Das Forschungsprojekt CRANMAN II untersucht, warum sich die Krabbe rar macht.
Nachrichten
Unterstützung aus Ostfriesland: Bündnis schmiedet Zukunftspakt für die Küstenfischerei
Niedersächsische Küstengemeinden, Tourismus und Wirtschaft machen sich gemeinsam für die Krabbenfischerei stark. Sie sagen: „Die Fischerei gehört zur Nordseeküste – und das soll so bleiben.“
Höhere Förderungen für Investitionen in Krabbenkutter
Mehr Unterstützung für Jungfischer, Zuschüsse auch für neue Winden und Motoren: Für die Krabbenfischer verbessern sich die Fördermöglichkeiten.